• Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
Nordhalber
  • Startseite
  • Nordhalben
    • Landleben auf Probe
      • Das Experiment
      • Tagebuch – Work. Land. Life.
      • Stadtleben gegen Landleben tauschen
    • Fußball
    • Basketball
  • News & Aktuelles
  • Veranstaltungen in Nordhalben
  • Kontakt
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / News & Aktuelles2 / Allgemein3 / Kein Geld, hoher Leerstand und Landflucht – Damit kämpfen Dörfer u...

Kein Geld, hoher Leerstand und Landflucht – Damit kämpfen Dörfer und Gemeinden

Allgemein

Die Problematik der Landflucht und die damit einhergehende hohe Altersstruktur in vielen deutschen Gemeinden ist eine ernsthafte Herausforderung für den ländlichen Raum. Die Gründe für dieses Phänomen sind vielschichtig und reichen von wirtschaftlichen Schwierigkeiten bis hin zu sozialen Veränderungen. In diesem Artikel beschreibe ich die Problemstellung der Landflucht und des hohen Leerstands am Beispiel Markt Nordhalben.

Das ist das idyllische Nordhalben

Ohne Worte. Nordhalben ist wundervoll.

Weitere Infos zu Nordhalben findest du hier.

Wo liegt Nordhalben? Nordhalben liegt im Bundesland Bayern, im oberfränkischen Landkreis Kronach. Der Markt Nordhalben mit der PLZ 96365 hat ca. 1600 Einwohner [Stand: 2022].

Nordhalben hat mit Landflucht zu kämpfen. Das konnte ich hautnah miterleben als Teilnehmer des Projekts Work. Land. Life. 2023. Zehn Städter, unter anderem aus Stuttgart, München und Berlin, arbeiteten und lebten 2 Monate in Nordhalben und tauschten Stadtleben gegen Landleben. Auf einmal kein Midnight-Snack mehr, kein Shopping oder Nightlife. Dafür Land, Wald, Ruhe und Natur. Das war vor 25 Jahren im Markt Nordhalben anders. Probleme wie diese zeigen sich jetzt:

  • Abwanderung und Veralterung der Gesellschaft
  • Fehlende Arbeitsplätze, fehlende Unternehmen und Fachkräftemangel
  • Fehlende Begegnungsorte für Jung und Alt und vielem mehr.

Die Demografische Entwicklung und ihre Auswirkungen

Die demografische Entwicklung in Nordhalben spielt eine entscheidende Rolle bei der Herausforderung, vor der die Gemeinde steht. Das Statistische Bundesamt berichtet, dass Deutschland eine der niedrigsten Geburtenraten in Europa aufweist und die Bevölkerung in einigen Regionen stagniert oder schrumpft. Dies führt dazu, dass ländliche Gemeinden mit einer überproportional hohen Anzahl älterer Menschen konfrontiert sind, während junge Menschen in die Städte ziehen, um bessere Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten zu nutzen.

Die Jugend ist die Zukunft. Nordhalben hat einiges zu bieten, aber zu wenig, um junge Menschen und Familien zu binden. Durch Fokus auf die jungen Menschen kann ein Grundstein gelegt werden, dass sich in den nächsten 25 Jahren auszahlt. Neben Sportangeboten braucht die Jugend eine Spielwiese. Entdecken, lernen und im besten Fall tüfteln, mit dem Ziel eine Gründermentalität entwickeln. Unterstützend können erfahrene Unternehmer und Rentner agieren.

Mehr Gründer in ländlichen Gebieten bringt einen Push nach vorne. Wenn auch nur in Kleinen – Es lohnt sich. Je mehr Gründungen in Nordhalben entstehen, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit junge Menschen in den Orten zu halten. Wenn sich viele Gründer zusammenfügen und eine wirtschaftliche Einheit bilden, können nie dagewesene Effekte entstehen. Kostensenkung in der Produktion oder bei der Logistik.

Wirtschaftliche Schwierigkeiten und fehlende Arbeitsplätze

Eine der Hauptursachen für die Landflucht ist die begrenzte wirtschaftliche Entwicklung in vielen ländlichen Gebieten. Landwirtschaft und traditionelle Handwerksbetriebe allein können oft nicht genügend Arbeitsplätze bieten, um die jüngere Bevölkerung zu halten.

So auch Nordhalben. Immer mehr Unternehmen brechen weg. Es gibt keine Nachfolge oder der Standort Nordhalben ist nicht mehr attraktiv genug. Als die Grenze zur ehemaligen DDR geöffnet wurde, hat man Nordhalben leider vergessen. Auch durch Subventionen zog es etliche Unternehmen Richtung Ostdeutschland.

Viele Dörfer kämpfen mit einem Mangel an vielfältigen beruflichen Perspektiven. Dies führt ebenfalls dazu, dass junge Menschen in die Städte ziehen, wo sie mehr und bessere Chancen auf Beschäftigung finden. In Nordhalben gibt es 2023 wenig Arbeitsplätze. Ein Grund mehr, welche zu schaffen. Und das von der Jugend.

Leerstand und Verfall

Die Abwanderung aus ländlichen Gebieten führt zwangsläufig zu Leerstand und Verfall von Gebäuden und Infrastruktur. Dies hat nicht nur negative Auswirkungen auf das äußere Erscheinungsbild der Gemeinden, sondern beeinträchtigt auch die Lebensqualität der verbliebenen Bewohner. Leerstehende Gebäude sind oft eine finanzielle Belastung für die Eigentümer und können zu einem Teufelskreis führen, bei dem der Verfall weiter voranschreitet.

Sparkasse Nordhalben – Leerstand

In Nordhalben ist der Leerstand auf hohem Niveau. Ca. 70 Immobilien stehen meines Wissens leer. Wir haben 5 dieser Leerstandsimmobilien bei unserem Leerstand-Event im Sommer 2023. Hier wurden Konzepte entwickelt und Ideen ausgetauscht. Leider fehlt es bis jetzt an der Umsetzung.

Wer Ideen hat den Leerstand zu beleben, kann sich hier melden.

Maßnahmen und Lösungsansätze

Die Bekämpfung von Landflucht und Leerstand erfordert eine ganzheitliche Herangehensweise. Eine Möglichkeit besteht darin, die wirtschaftliche Diversifizierung voranzutreiben, indem beispielsweise kleine und mittlere Unternehmen gefördert werden.

  • Die Schaffung von Arbeitsplätzen und beruflichen Perspektiven vor Ort ist von entscheidender Bedeutung, um junge Menschen in den Dörfern zu halten.
  • Die Schaffung von attraktivem Wohnraum, die Verbesserung der Bildungs- und Gesundheitsinfrastruktur sowie die Förderung von sozialen und kulturellen Aktivitäten tragen dazu bei die Landflucht zu bekämpfen.

Die Zukunft der ländlichen Gemeinden hängt davon ab, wie effektiv diese Maßnahmen umgesetzt werden. Wie so oft fehlt es an finaziellen Mitteln.

Digital Arbeiten im Nordhalben Village

In Nordhalben gibt es einen Coworking- & Coliving-Space, der von der Gemeinde betrieben wird. Nordhalbener sollten den Space nutzen, um dort Gleichgesinnte zu treffen und an Geschäftsmodellen arbeiten.

Die Gemeinde kann vergünstigt Flächen in den Coworkingräumen zur Verfügung stellen. Somit fördert die Gemeinde Kreativität und Innovation. Die Möglichkeit, Ideen auszutauschen und in einem inspirierenden Umfeld zu arbeiten, trägt dazu bei, dass neue Projekte und Initiativen in Nordhalben entstehen.

Als Treffpunkt für Kreative und Freelancer kann aus dem Village ein Ort der Begegnung geschaffen werden, der im umliegenden Gebiet des Landkreis Kronach Menschen anlockt. So entstehen Netzwerk-Events. Von Seminaren und Workshops bis hin zu öffentlichen Veranstaltungen ist das Potential hoch Menschen nach Nordhalben zu ziehen. Motto: #aufnachnordhalben

22. Oktober 2023
https://nordhalber.de/ms/wp-content/uploads/Apfelbaum-Nordhalben.jpg 768 1133 Nordhalber https://nordhalber.de/ms/wp-content/uploads/Logo.png Nordhalber2023-10-22 16:32:292023-10-22 16:34:05Kein Geld, hoher Leerstand und Landflucht – Damit kämpfen Dörfer und Gemeinden

Hallo, herzlich Willkommen. Ich blogge über das Leben auf dem Land.

Ich bin Daniel, Unternehmer und Marketing Enthusiast. Spezialisiert bin ich auf Suchmaschinenoptimierung und Website Entwicklung.

Aktuelle Beiträge

  • Heute auf ZDF – bald auf Netflix? Nordhalben – Ein Dorf auf Schwung! 18. April 2025
  • Mitmachen bei Landleben auf Probe 2025: Nordhalben sucht erneut Landtester 11. April 2025
  • Wir in Bayern I Super Tag mit tollen Menschen I Raus aufs Land Staffel 3 – LIVE Show 19. November 2024
  • Raus aufs Land Staffel 3 – ARD Mediathek Doku-Soap 2024 12. November 2024

Frischer Wind Nordhalben e. V.

Auf nach Nordhalben

Nordhalber – Daniel Lerner

Teilnehmer von Work. Land. Life. 2023. Von der Großstadt Stuttgart in das kleine Nordhalben.

Danke Nordhalben

Danke an den Oberfranken Offensiv e.V., ganz Nordhalben und den politischen Funktionären der Region. Das Projekt war Mega.

Markt Nordhalben
Leben & Arbeiten in perfekter Natur!

© Copyright - Nordhalber - Der Digitale Nomade in Nordhalben
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Link to: Baumpflanzung in Nordhalben – Der Apfelbaum beim Nordwald-Markt Link to: Baumpflanzung in Nordhalben – Der Apfelbaum beim Nordwald-Markt Baumpflanzung in Nordhalben – Der Apfelbaum beim Nordwald-Markt Link to: 3 Monate nach Work. Land. Life. – Ein Fazit Link to: 3 Monate nach Work. Land. Life. – Ein Fazit 3 Monate nach Work. Land. Life. – Ein Fazit
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen